Dienstag, 4. März 2025

fossile Energie, erneuerbare Energie - Das Missverständnis der falschen Begriffe

Nicht die Energie ist fossil. Einige Träger von Energie sind fossil. Z. B. Kohlenstoff in Kohle, in Erdöl, in Diesel, in Kerosin, in Benzin und in Erdgas. Deren Alter ist roundabout 10 Mio. Jahre und mehr. Deren gespeicherte Energieform ist die chemische Energie. Die Umwandlung der chemischen Energie in andere Energieformen (thermische Energie = umgangssprachlich "Wärme", mechanische Energie = umgangs-sprachlich "Kraft" - was physikalisch eine falsche Bezeichnung ist, photonische Energie = "Licht", beginnt mit der Verbrennung / Oxidation mit Sauerstoff. Die Verbrennung / Oxidation erzeugt CO2, Kohlendioxid. Das ist Chemie.

Nicht die Energie ist erneuerbar. Einige Träger von Energie sind erneuerbar, bzw. nachlieferbar. Z. B. Kohlenhydrate und weitere chemische Verbindungen in Pflanzen. Holz, Brennholz wächst in roundabout 10 Jahren nach. Die Umwandlung dieser chemischen Energie in andere Energieformen beginnt mit der Verbrennung / Oxidation mit Sauerstoff. Die Verbrennung / Oxidation erzeugt CO2, Kohlendioxid. Das ist Chemie.

Nicht die Energie ist erneuerbar. Einige Träger von Energie sind erneuerbar, bzw. nachlieferbar. Die Sonne liefert mit ihrer Strahlung Licht und Wärme. Unmittelbar, wenn sie strahlt: Unmittelbar kann die photonische Energie "Licht" der Strahlung in elektrische Energie umgewandelt werden, in "Strom" - was die umgangssprachliche Bezeichnung ist. Mittelbar, wenn sie strahlt: Mittelbar können  die thermische Energie "Wärme" und die photonische Energie "Licht" umgewandelt in mechanische Energie (bewegte Luft und bewegtes Wasser, Wind-"Kraft" und Wasser-"Kraft" - was physikalisch eine leider falsche Bezeichnung für diese Energieform ist). 

Die ganze Diskussion um Energie und um Energie herum wird offensichtlich und leider mit falsch definierten, schwach definierten oder gar mit undefinierten Begriffen geführt, die umgangssprachlich stark etabliert sind. So liefert ein "Kraftwerk" keine "Kraft", sondern Energie in einer bestimmten Energie-form

Zusammengefasst:

Es gibt keine fossilen Energien. Es gibt fossile Träger von Energie, Stoffe, die mit Energie beladen sind, und damit fossile Energiequellen.

Es gibt keine erneuerbaren Energien. Es gibt Energieformen, die von der Sonne nachgeliefert werden. Als Strahlung oder thermische und photonische Energie.

Energie tritt in verschiedenen Energieformen auf. 


       

Montag, 3. März 2025

ISO EN DIN 50001:2018 - oder vom dem Unverständnis der Physik: Die dümmsten Definitionen von Energie und Energieverbrauch

Unglaubliche Unwissenheit über "natürliche" Sachverhalte, wie die "Energie" kommt  in dem Normabschnitt 3. Begriffe der Norm ISO 50001 zum Ausdruck. 


Zitat: DIN EN ISO 50001:2018 Anfang <<


3.5 Energiebezogene Begriffe 

3.5.1 Energie

Elektrizität, Brennstoffe, Dampf, Wärme, Druckluft und vergleichbare Medien 

Anmerkung 1 zum Begriff: Für die Zwecke dieses Dokuments bezieht sich der Begriff Energie auf verschiedene Arten von Energie, einschließlich erneuerbarer Energien, die erworben, gespeichert, aufbereitet, in einer Einrichtung oder einem Prozess verwendet, oder zurückgewonnen werden können. 

3.5.2 Energieverbrauch 

Menge der eingesetzten Energie (3.5.1) 

>> Zitat: DIN EN ISO 50001:2018 Ende

Energie wird hier über falsche Beispiele beschrieben, aber nicht definiert. Die Denkwürdigkeiten (ist es würdig, über "Definitionen", die hier verbreitet werden, nachzudenken? 

* "Brennstoffe" sind nicht Energie. Brennstoffe sind Energieträger, Träger chemischer  Energie.

* "Dampf" ist nicht Energie. Dampf kann, aber muss nicht, Träger von mechanischer,  (potenzieller) und / oder thermischer Energie sein.

* "Wärme" ist die umgangssprachliche Bezeichnung für thermische Energie, eine von  mehreren Energieformen.

* "Druckluft" ist nicht Energie. Druckluft kann Träger mechanischer (potenzieller) Energie sein.

* "Vergleichbare Medien" ... ja was sind vergleichbare Medien für den obigen Un-Sinn??? 

Und in der Anmerkung? Was ist die "Aufbereitung" von Energie? Was ist das "Zurückgewinnen" von Energie


Ach, hätte doch jemand in der ISO oder in der DIN wenigstens ein mal kurz ein Physikbuch der Mittelstufe gelesen. Nicht ganz, das wäre zu viel verlangt.

Ach hätte die ISO oder die DIN doch mal einen pensionierten Physiklehrer der Mittel- oder Oberstufe aus dem letzten Jahrhundert gefragt. Nein, nicht mich; ich bin kein Physiklehrer.   

Energieverbrauch gibt es nicht. Energie wird von einer Energieform in eine andere Energieform umgewandelt. So gibt es aus dem Verbrauch einer Energieform einen Zuwachs einer oder mehrerer anderer Energieformen. Netto Null für die Gesamt-energie. Nennt man Energieerhaltungssatz. Ist, oder war mal Schulwissen.

Zitat aus dem klassischen Physiklehrbuch Dorn Physik 20. Auflage (1972) Mittelstufe Seite 38: << Energie ist gespeicherte Arbeit >>

Zitat aus dem klassischen Physiklehrbuch Dorn Physik 11. Auflage (1967) Oberstufe Seite 51: << Energie ist Arbeitsfähigkeit oder gespeicherte Arbeit >>


Im "Dorn" Mittelstufe, Oberstufe aus dem letzten Jahrhundert steht auch nix von erneuerbarer Energie. Es gibt / gab  für deren Entdeckung auch keinen Nobelpreis

  

Interessant, daß der Großteil der Unternehmen, die ihr Energiemanagement nach der Norm ISO 50001 zertifiziert haben lassen, diesen Unsinn unkommentiert in ihren Dokumentationen mitführen. Ist die Aufklärung denn schon vorbei? Kennt man die drei englischen Mechaniker Newton, Watt und Joule denn nicht mehr? Sind die Zusammenhänge von z. B. mechanischer Energie, Leistung und Kraft unbekannt? 


In dem Normtext steht nichts davon. Ausser die Wortschöpfung "Energieleistung", ein hybrider Begriff aus der "physikalischen" Energie und der ISO-normiererischen "Leistung". 

 

Sonntag, 8. Dezember 2024

Risikomanagement - Big Data - KI (German)

Risk Management - Big Data - AI (Englisch)

https://transfermagazin.steinbeis.de/?p=12901




Artikel auf Deutsch 

Samstag, 26. Oktober 2024

About doing things


 

Dienstag, 23. Juli 2024

Schilda


 

Samstag, 13. Januar 2024

Risiko Englisch: PCF - Product Carbon Foodprint (Produkt Kohlenstoff Lebensmitteldruck) !!!

 ... so wurden im November 2023 die Zulieferer eines großen deutschen Konzerns per eMail deutsch / englisch mit Fragen nach ihrem Zustand und ihrem Prozess zur CO2-Neutralität belegt. Eine der Fragen lautete (Zitat): 

>> Ist ein PCF (Product Carbon Foodprint) verfügbar? <<

>> Is a PCF (Product Carbon Foodprint) available? <<

Nun, ein "foodprint" ist etwas anderes als ein "footprint" und das Wissen heutiger Flachkräfte ist nicht in den analogen Zellen des Gehirns installiert sondern im digitalen Netz der Wolken delokalisiert, wie mir einer meiner Studenten erklärte. Diese a/d Schnittstelle zwischen Gehirn und Wolken zu nutzen ist auch nicht jedem gegeben, sondern muss gelernt werden.

Ich will dem Schreiber der eMail nicht zu nahe treten, hat er doch die eMail mit seinem Status als Auszubildender gekennzeichnet. Was wiederum die Frage aufwirft, ob bei dem Konzern die CO2-Neutralität CHEFsache oder AZUBIsache ist. 

Wie heißt es (oder hieß es) im Qualitätsmanagement: "Aus Fehlern lernen, aber einen Fehler nur einmal machen."

Ich schweige über den Namen des Konzerns und natürlich auch über den des Auszubildenden. Sowohl aus Gründen der Höflichkeit wie des Daten- und Privatspährenschutz.