Samstag, 19. Januar 2013

Risikomanagement / Balanced Scorecard / Kaplan & Norton


In ihrem genialen Buch von 1996 "The Balanced Scorecard" / Robert S. Kaplan & David P. Norton / Harvard Business School Press Boston (1996) findet Risikomanagement in Part One / Chapter 3 Financial Perspektive auf Seiten 50 und 60 knappe Erwähnung. 

Zitat Seite 50: " … but business should balance expected returns with the management of risk."

Zitat Seite 51: " … in general risk management is an overlay, an additional adjective that should complement whatever expected return strategy the business unit has chosen."

Zitat Seite 60: "When it is strategically important, these organizations will want to incorporate explicit risk management objectives into their financial perspectives."

Dieses Verständnis von Kaplan & Norton zu Risiko und Risikomanagement ist nicht mehr aktuell. Es ist bzw. war nur fokussiert auf die finanzielle Perspektive. Es ist bzw. war fokussiert auf komplementäre Ziele zu Zielen, die mit Risiko verbunden sind. 

Die klassische Balanced Scorecard, BSC nach Kaplan & Norton enthält aber vorgezeichnet einen Risikobegriff und damit ein Objekt für Risikomanagement in alle vier Dimensionen, die "balanced" / ausgewogen sind. Das aktuelle Verständnis ist:
  • In jeder Dimension der BSC werden Werte der Organisation geschaffen.
  • In jeder Dimension der BSC werden Ziele geplant und Ergebnisse erreicht.
  • In jeder Dimension der BSC gibt es damit einen Wertschöpfungsprozess.
  • Die vier Dimensionen der BSC stehen in Beziehungen zueinander.
  • Die Ziele in den vier Dimensionen der BSC sind zueinander "balanced" / ausgewogen.
  • Ganz gleich, ob man Risiken an Werten fest macht (P. Meier, Steinbeis), an Zielen (Standard ISO 31000) oder an Ergebnissen (mehrere DAX- und andere Aktiengesellschaften in ihren Risikoberichten) definiert, in allen vier Dimensionen der BSC gibt es Risiken und in allen vier Dimensionen der BSC wird damit ein Risikomanagement begründet, welches die jeweilige Wertschöpfung implizit und explizit begleitet.
  • Damit übernimmt die Balanced Scorecard die Funktion, Risikomanagement in die strategischen und operativen Aktivitäten organisationsweit zu integrieren.
  • Das ist alles nicht neu, sondern das ist nur das Konzept der Balanced Scorecard und das Konzept von Risikomanagement konsequent weitergedacht.
  • Ein solches Risikomanagement kann sich an die Form und die Inhalte des Konzepts des Standards ISO 31000 halten.
  • Risikomanagement nach anderen Standards ist leicht in die BSC zu integrieren.  
So isch no au wieder.

Übrigens: Es tun sich viele mit der Übersetzung des Begriffs "Balanced Score Card" schwer. Ich halte "ausgewogene Zielkarte" für schlecht. Ich benutze "ausgewogene Ergebnis Tabelle". "to score" wird übersetzt mit "erzielen" im Sinne von "erreichen".